Beiträge zum Stichwort ‘
Netze des Bundes (IT-Projekt) ’
Die Ausschreibung ist ein Schlag ins Gesicht des Bundesrechnungshofs
12. Oktober 2018 |
Von Abbe
Der Bundesrechnungshof hat über das IT-Projektmanagement des Bundesinnenministerium mehrfach vernichtend geurteilt: Dessen IT-Projekte könnten „nur dann im zeitlichen und finanziellen Rahmen erfolgreich“ abgeschlossen werden, wenn im BMI EIGENES Know-How aufgebaut und das Projektmanagement professionalisiert werde.
Die Antwort aus dem BMI-Beschaffungsamt gleicht einem Stinkefinger an den Rechnungshof: Denn erneut wurden Rahmenverträge über vier Jahre für externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen beim Projektmanagement ausgeschrieben. In einer Größenordnung von 200.000 Manntagen! Das entspricht der Arbeitsleistung eines Unternehmens mit 250 Mitarbeitern über vier Jahre! Oder der einer großen Polizeidienststelle, z.B. in Würzburg oder Cottbus.
Die Frist zur Abgabe der Angebote ist am 9.10. abgelaufen.
Veröffentlicht in AKTUELLES, AUS DEM BLOG POLICE-IT, BEHÖRDLICHE GROSSPROJEKTE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Beratung (Definition), Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern (BeschA), Bodyshop (Geschäftsmodell), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof (BRH), Bundesverwaltungsamt (BVA), Deutschland Online Infrastruktur (DOI), Dienstvertrag, Haushaltsausschuss (Bundestag), Lastenheft, MarIS (IT-System des BAMF), Migration, Netze des Bundes (IT-Projekt), Pflichtenheft, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Projektmanagement, Softwareentwicklung, Vergabe öffentlicher Aufträge, Werkvertrag, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe)
Von einer zukunftsorientierten Politik in bzw. für Deutschland ist weit und breit nichts zu erkennen
11. Juli 2018 |
Von Abbe
Heute vor 535 Tagen wurde Donald Trump als amerikanischer Präsident in sein Amt eingeführt. Zwei Tage später hatten wir den folgenden Artikel veröffentlicht: Ein Aufruf dazu, Trump IN UND FÜR DEUTSCHLAND als Chance zu begreifen. Diese Chance wurde in fahrlässiger Weise vertan.
Trump agiert als Präsident ganz wie der Geschäftsmann. Seine öffentlichen Äußerungen dienen der Vorbereitung kommender Verhandlungen. Es ist Zeitverschwendung, jede seiner Verlautbarungen zu sezieren. Absehbar erscheint: Trumps Amtsübernahme schafft Verunsicherung, der Brexit und die Gefahren der schwelenden Bankenkrise machen es möglich, dass die EU zerbricht und die Eurozone auseinanderfällt und die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession fällt. Deutschland würde von dieser Entwicklung aufgrund seiner Exportlastigkeit besonders hart getroffen. Das ist das Risiko.
Trump bietet andererseits die Chance für Deutschland, seine Politik effektiv und zügig auf die neue Zukunft auszurichten. Schwarze Null ist das Konzept von gestern: Aktuell wird Geld gebraucht – Geld, welches vorhanden ist und das man sich leisten kann – um einen gewaltigen Investitionsstau aufzuarbeiten, die Wirtschaft stoßfest und möglichst unabhängig zu machen und das Land für die Menschen wieder lebenswerter.
Veröffentlicht in AKTUELLES, NATO UND USA, REGIERUNG, WIRTSCHAFT | HANDEL |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Automobilindustrie (Deutschland), BOS-Digitalfunk, Brexit, Brücken (Sanierungsbedarf), Bundeshaushalt (2016), E-Government, Europäische Union (EU), Eurozone, Exportüberschuss, Exportwert (Deutschland), Föderalismusreform, Investitionsstau, Merkel Angela Dr., Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informationsaustausch, Schäuble Wolfgang Dr., Schranner Matthias, Schuldenbremse, Schwarze Null, Steuersenkung, Trump Donald, Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlversprechen
Lässt das Schlimmste befürchten ...
22. März 2018 |
Von Abbe
Viele Worthülsen, kein Konzept und weitere Beratergremien lassen nur eines mit Sicherheit erkennen: Deutschland wird auch mit der neuen Merkel-Regierung weiter abgekoppelt vom notwendigen und sinnvollen Fortschritt in Sachen Informations- und Kommunikationstechnik und -nutzung. Und weiter abhängig vom gar nicht mehr so befreundeten Amerika und anderen Ländern.
Veröffentlicht in AKTUELLES, REGIERUNG |
2 Kommentare
Schlagworte: Automatisierung, Breitbandausbau, Bürgerportal, Daten als Rohstoff, De Maizière Thomas Dr., Digitalisierung, Digitalrat (Bundesregierung 19. WP), Facebook-Affäre (2018), IT-Infrastruktur, Kabinettsausschuss Digitalisierung (Bundesregierung 19. WP), Künstliche Intelligenz, Leee Versprechen (Bundesregierung), Merkel Angela Dr., Netze des Bundes (IT-Projekt), Regierungserklärung, Soziale Marktwirtschaft, Zukunftsfähigkeit
Bundesinnenministerium ignoriert Empfehlungen des Bundesrechnungshofs
1. Februar 2018 |
Von Abbe
Steuerpflichtigen droht Freiheitsstrafe oder eine Geldbuße, wenn sie Steuern hinterziehen. Doch wenn Behörden Steuern verschwenden, hat dies keinerlei Konsequenzen: Seit Jahren kritisiert der Bundesrechnungshof das IT-Projektmanagement im Bundesinnenministerium. Um in seinem letzten Bericht festzustellen, dass seine Empfehlungen völlig ignoriert wurden. Ein übles Beispiel dafür, wie sich eine Behörde einer „demokratischen“ Kontrolle entzieht. Dabei gäbe es Maßnahmen gegen solche Selbstherrlichkeit …
Veröffentlicht in AKTUELLES, AUS DEM BLOG POLICE-IT, BEHÖRDLICHE GROSSPROJEKTE, BESTEUERUNG |
1 Kommentar »
Schlagworte: Auftragsbekanntmachung, Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof (BRH), Deutschland Online Infrastruktur (DOI), Dienstvertrag, Einheitliches Fallbearbeitungssystem (eFBS), Freihändige Vergabe, Gadorosi Holger, Haushaltsausschuss (Bundestag), Haushaltsgrundsätze, INPOL-Neu, IT-Konsolidierung Bund (IT-Projekt), IT-Projektmanagement, Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD), Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Projekt scheitern, Projektmanagement, Vergaberecht, Veschwendung öffentlicher Haushaltsmittel, Werkvertrag
Eindrücke vom Europäischen Polizeikongress 2017
23. Februar 2017 |
Von Abbe
Am 21. und 22. Februar 2017 fand in Berlin der 20. Europäische Polizeikongress statt, eine nicht publikums-offene Veranstaltung für Führungskräfte aus Sicherheitsbehörden. Bundespolitiker nutzten den Kongress, um Werbung zu machen für ihre bisherigen Erfolge und weiteren Forderungen. Polizeipräsidenten – von Wien bis Amsterdam und aus deutschen Großstädten – berichteten darüber, was ihre Behörden tatsächlich zu leisten haben und was in der Praxis aktuell, relevant und wichtig ist …
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, AUS DEM BLOG POLICE-IT, KRIMINALITÄT, POLITISCHE KONZEPTE, POLIZEI, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: @polizeimuenchen, Aalbersberg Pieter-Jaap, Andrä Hubertus, Avramopoulos Dimitris, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), BOS-Digitalfunk, Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundesministerium des Innern (BMI), Cyberangriff, Daten als Ware, De Maizière Thomas Dr., Digitaler Tsunami, Ein-/Ausreiseregister, Europäischer Polizeikongress, Fake News, Flüchtlinge, Gemeinsam.Sicher (Initiative der Polizei Österreich), Kritische Infrastrukturen, Leitlinien für einen starken Staat in schwierigen Zeiten, Maaßen Hans-Georg, Maher Karl, Mathies Jürgen, Mobilitätskontrolle, Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizei Amsterdam, Polizei Köln, Polizei München, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), Sicherheitsgefühl, Terrorismusbekämpfung
Staatsstreich auf leisen Sohlen - Teil 3
2. Februar 2017 |
Von Abbe
Vier Wochen nach seinen ‚Leitlinien‘ für einen starken Staat legt Bundesinnenminister De Maizière nun ein völlig neu konzipiertes Gesetz für das Bundeskriminalamt vor. Es sei die notwendige „rechtliche Grundlage“ für eine Modernisierung des polizeilichen IT-Wesens. Der Blick in die 164 Seiten ergibt ganz anderes: Das Bundeskriminalamt soll faktisch zum Herrn über die Polizeiarbeit gemacht werden. Denn die Länder werden verpflichtet, verbundrelevante Informationen beim BKA abzuliefern. Der Minister macht damit immer deutlicher, dass er daran arbeitet, das Trennungsgebot zu kippen, um Polizei und Verfassungsschutz unter der Führung seines Hauses zusammen zu fassen.
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, GESETZGEBUNG, KRIMINALITÄT, POLITISCHE KONZEPTE, POLIZEI, STAATLICHE AUFGABEN |
1 Kommentar »
Schlagworte: BKA-Gesetz, BOS-Digitalfunk, Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof, Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Datenerhebung, Datennutzung, Datenschutz, Datenübermittlung, Datenweitergabe, De Maizière Thomas Dr., Einheitliches Fallbearbeitungssystem (eFBS), Fallbearbeitungssysteme, INPOL-Neu, IT-Projektmanagement, Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, Schuldenbremse, Trennungsgebot
Ein Diskussionsbeitrag und Fragen an unsere Leser
23. Januar 2017 |
Von Abbe
Trump agiert als Präsident ganz wie der Geschäftsmann, der er ist. Seine öffentlichen Äußerungen dienen der Vorbereitung kommender Verhandlungen. Es ist Zeitverschwendung, jede seiner Verlautbarungen zu sezieren.
Absehbar erscheint: Trumps Amtsübernahme schafft Verunsicherung, der Brexit und die Gefahren der schwelenden Bankenkrise machen es möglich, dass die EU zerbricht und die Eurozone auseinanderfällt und die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession fällt. Deutschland würde von dieser Entwicklung aufgrund seiner Exportlastigkeit besonders hart getroffen. Das ist das Risiko.
Trump bietet andererseits die Chance für Deutschland, seine Politik effektiv und zügig auf die neue Zukunft auszurichten. Schwarze Null ist das Konzept von gestern: Aktuell wird Geld gebraucht – Geld, welches vorhanden ist und das man sich leisten kann – um einen gewaltigen Investitionsstau aufzuarbeiten, die Wirtschaft stoßfest und möglichst unabhängig zu machen und das Land für die Menschen wieder lebenswert.
Dazu hätten wir ein paar Beobachtungen und Anregungen und Fragen: Schreiben Sie einen Kommentar und bringen Sie Ihre Meinung zum Thema ein …
Veröffentlicht in AKTUELLES, NATO UND USA, REGIERUNG, WIRTSCHAFT | HANDEL |
2 Kommentare
Schlagworte: Automobilindustrie (Deutschland), BOS-Digitalfunk, Brexit, Brücken (Sanierungsbedarf), Bundeshaushalt (2016), E-Government, Europäische Union (EU), Eurozone, Exportüberschuss, Exportwert (Deutschland), Föderalismusreform, Investitionsstau, Merkel Angela Dr., Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informationsaustausch, Schäuble Wolfgang Dr., Schranner Matthias, Schuldenbremse, Schwarze Null, Steuersenkung, Trump Donald, Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlversprechen
Anmerkungen zur den Leitlinien des Bundesinnenministers für einen starken Staat in schwierigen Zeiten
3. Januar 2017 |
Von Abbe
Die Öffentlichkeit wartet noch auf die angekündigten Analysen aus dem Bundesinnenministerium, welche Fehler von Verwaltungs- und Sicherheitsbehörden den Anschlag von Berlin erst möglich machten. Der Bundesinnenminister verwendete seine Zeit auf die Formulierung eigener „Leitlinien für einen starken Staat in schwierigen Zeiten“. Wenn dem Bund die beanspruchten erweiterten Befugnisse eingeräumt werden sollten, müsste der erheblich draufsatteln bei technischer, fachlicher und Projektmanagementkompetenz. Und seine Haltung gegenüber Transparenz und parlamentarischer Kontrolle seine Handels um 180 Grad verändern …
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, POLITISCHE KONZEPTE, POLITISCHES PERSONAL, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
5 Kommentare
Schlagworte: Berlin (Anschlag Breitscheidplatz 19.12.2016), BKA-Gesetz, BOS-Digitalfunk, Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof, Bundestagswahl 2017, Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Bürgerrechte, De Maizière Thomas Dr., Europäischer Gerichtshof (EuGH), Innere Sicherheit, INPOL-Neu, Intelligence, Kernbereich der exekutiven Eigenverantwortung, Leitlinien für einen starken Staat in schwierigen Zeiten, Maut-Daten, Netze des Bundes (IT-Projekt), Online-Durchsuchung, Parlamentarische Kontrolle, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Staatswohl, Umgang mit Fehlern, Vorratsdatenspeicherung
IT-Projekte des Bundesinnenministeriums
24. November 2016 |
Von Abbe
26 Mio Euro für leerstehende Rechenzentren, 27 Mio Euro für IT-Geräte, die keiner nutzt: Auch dieses Jahr befasst sich der Bundesrechnungshof in seinem Jahresbericht mit IT-Projekten des Bundesinnenministeriums. Und wieder einmal stellt er fest, dass selbst die banalsten Anforderungen an Projektmanagement und Wirtschaftlichkeitsberechnung im Hause De Maizière entweder nicht beherrscht werden. Oder für obsolet gehalten werden. Die Fülle gescheiterter Großprojekte, die das BMI zu vertreten hat – Inpol-Neu, Digitalfunk der Behörden (BOS), Netze des Bundes, sind nur einige aus jüngerer Zeit – kann nicht mehr mit dem üblichen „bedauerlichen Einzelfall“ erklärt werden. Der Bund der Steuerzahler, der sich ebenfalls mit diesen Prüfungsergebnissen beschäftigt hat, sieht drei Faktoren als ursächlich an: Größenwahn, Inkompetenz und Schlamperei.
Ist es nicht langsam an der Zeit, dass die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um die Beteiligten und Entscheider für dieses flächendeckende Versagen verantwortlich und haftbar zu machen?!
Veröffentlicht in BEHÖRDLICHE GROSSPROJEKTE, BESCHAFFUNG AUS STEUERGELDERN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bund der Steuerzahler, Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof, eGovernment, European Digital Progress Report, Grobe Fahrlässigkeit, IT-Konsolidierung Bund (IT-Projekt), IT-Projektmanagement, Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Sanktionen, Steuerverschwendung, Veruntreuung