Teil 1: Wie die Informationen strukturiert sind ...
5. September 2017 |
Von Abbe
Ein gepflegtes Halbwissen über Polizei und deren Datenbanken ist weit verbreitet. Da wird spekuliert über die Inhalte, viele eigene Missverständnisse werden als Fakten verkauft. Aus zwei Jahrzehnten hauptberuflicher Tätigkeit als Entwickler solcher Systeme sind ein paar Kenntnisse bei mir hängen geblieben. Einige würde ich gerne mit Ihnen teilen. Um auf die wirklich wichtigen Fragen zurück zu kommen: Was Polizei zu Recht bzw. über das Recht hinaus speichert, verarbeitet und nutzt.
Veröffentlicht in AKTUELLES, AUS DEM BLOG POLICE-IT, INFORMATIONSAUSTAUSCH, POLIZEI |
1 Kommentar »
Schlagworte: Attributbedeutung, Attributbegriff, Beziehungen zwischen Objekten, Datenbank Attribut, Datenbanksystem, Datenmodell, Dokument (Datenbank), Generisches Datenmodell, Informationsmodell, Informationsmodell Polizei (IMP), Informationsobjekt, Kataloge (für Attributbegriffe), Objekttyp, Politisch motivierte Kriminalität (PMK), Polizei Datenbank
Wichtige, relevante Informationen für die Zusammenarbeit der Polizeibehörden sind beim BKA auf mehr als 40 verschiedene Datenbanken verteilt
15. Februar 2017 |
Von police-it
Das ist starker Tobak: Der Spiegel schreibt: „Innenminister Thomas De Maizière will die Deutschen besser vor Verbrechen schützen – doch die Länder behindern die Zusammenarbeit.“ „Kleinstaaterei“ und „IT-Wildwuchs in den Bundesländern“ soll schuld sein, dass es mit der Polizeiarbeit nicht klappt. Das ist pure Meinungsmache. Die Suche nach einem Sündenbock.
Tatsache ist: 12 von 16 Länderpolizeibehörden arbeiten mit dem System des gleichen Herstellers. Keine Spur also von „IT-Wildwuchs“, die die Zusammenarbeit behindert.
De Maizière will damit ablenken: Davon, dass das Leuchtturmprojekt PIAV, der polizeiliche Informations- und Analyseverbund, faktisch gescheitert ist. Und davon, dass der wahre Wildwuchs im BKA herrscht: Wirklich wichtige, relevante Informationen für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern sind beim BKA auf mehr als 40 verschiedene Datenbanken verteilt …
Noch Fragen, wer hier „die Zusammenarbeit behindert“?!
Veröffentlicht in AKTUELLES, AUS DEM BLOG POLICE-IT, INFORMATIONSAUSTAUSCH, POLIZEI |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Antiterrordatei (ATD), B-CASE (Fallbearbeitungssystem von BKA und Bundespolizei), BKA-Daten-Verordnung (BKA-DV), BKA-Gesetz, Bund deutscher Kriminalbeamter (BDK), Bund-Länder-Datei-Schnittstelle (BLDS), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundespolizei (BPol), CRIME, De Maizière Thomas Dr., Einheitliches Fallbearbeitungssystem (eFBS), Fallbearbeitungssysteme, Gemeinsame Ermittlungsdatei im Staatsschutz (GED), Generisches Datenmodell, Informationsmodell, INPOL-Fall, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, Meldepflicht, Nationalstaatliche Steuerung, PIAV Operativ Zentral, Polizeibehörden der Länder, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, POLYGON (Informationssystem der Polizei), Rechtsextremismusdatei (RED), Rola Security Solutions GmbH, Verbunddateien, Waffen- und Sprengstoffdelikte (PIAV-Cluster)
Hart an der Grenze zur Bankrotterklärung
24. Mai 2016 |
Von Abbe
Ein effektiver und zeitnaher „elektronischer“ Informationsaustausch zwischen den Polizeibehörden der Länder und des Bundes funktioniert nicht einmal ansatzweise. Dafür liefert das Bundesinnenministerium In der Antwort auf eine Kleine Anfrage im Bundestag zahlreiche Beispiele und Belege.
Verströmt aber dennoch große Zuversicht, wenn es um PIAV, den Polizeilichen Informations- und Analyseverbund geht:
Denn [für das mögliche Scheitern] „sind keine Indikatoren feststellbar, die diese hypothetische Annahme stützen.“
Veröffentlicht in AKTUELLES, POLIZEI |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Antiterrordatei (ATD), B-CASE (Fallbearbeitungssystem von BKA und Bundespolizei), BAO-Lagefall, Bund deutscher Kriminalbeamter (BDK), Bund-Länder-Datei-Schnittstelle (BLDS), Bundeskriminalamt (BKA), CRIME, De Maizière Thomas Dr., Eigentums- und Vermögensdelikte (EiVer), Informationsmodell, INPOL-Fall, Inpol-Fall Innere Sicherheit (IF-IS), Plan B (für PIAV), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, Rechtsextremismusdatei (RED), Rola Security Solutions GmbH, RSCase (Fallbearbeitungssystem von Rola Security Solutions GmbH), Sicherheitspartnerschaft (BDK), Waffen- und Sprengstoffdelikte (PIAV-Cluster)