Beiträge zum Stichwort ‘
Bundeskriminalamt (BKA) ’
Eine Bestandsaufnahme
27. Juni 2017 |
Von Abbe
„Es kann nicht sein“, sagte der Bundesinnenminister am vergangenen Wochenende, „dass es Bereiche gibt, auf die der Staat gar keine Zugriffsmöglichkeiten hat.“
Wir nehmen diese steile Aussage zum Anlass für eine Bestandsaufnahme der Politik der Inneren Sicherheit der Union bzw. Großen Koalition der letzten zehn Jahre …
Mit Update vom 29.06.2017
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, GESETZGEBUNG, POLITISCHE KONZEPTE, POLITISCHES PERSONAL, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Abgas-Untersuchungsausschuss, Autobahnprivatisierung, BKA-Gesetz (BKAG), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesnachrichtendienst (BND), Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Cum-ex-Untersuchungsausschuss, De Maizière Thomas Dr., Digitaler Tsunami, Funkzellenabfrage, Große Koalition (18. WP), Grundgesetz, Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und AUfbewahrung von Büchern ... (GOBD), Infrastrukturabgabenregister, Innere Sicherheit, Maut-Daten, Merkel Angela Dr., Mobilitätskontrolle, Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, NSA-Untersuchungsausschuss, NSU-Untersuchungsausschuss, Online-Durchsuchung, Politische Kontrolle, Quellen-TKÜ, Schäuble Wolfgang Dr., Telekommunikationsüberwachung (TKÜ), Totalitarismus, Vorratsdatenspeicherung, Wohnungseinbruchdiebstahl
Der deutsche Immobilienmarkt zieht Geldwäscher an
16. Juni 2017 |
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Immobilienmarkt in Deutschland profitiert von den Geldwäscheaktivitäten krimineller Organisationen. 210 Mrd. Euro wurde von Käufern 2016 für Immobilien bezahlt. Kontrollen gibt es kaum, europäische Geldwäschevorschriften werden nur schleppend umgesetzt.
Veröffentlicht in AKTUELLES, BESTEUERUNG, FINANZTRANSAKTIONSKONTROLLE, KRIMINALITÄT, RECHTSTAATLICHKEIT, REGIERUNG |
1 Kommentar »
Schlagworte: Berlin, Bundeskriminalamt (BKA), Bundeszentralamt für Steuern, Dewald Michael, Fiedler Sebastian, Financial Intelligence Unit (FIU), Frankfurt/Main, Geldwäsche, Geldwäscherichtlinie, Immobilienhandel, Schäuble Wolfgang Dr., Schick Gerhard, Steuerhinterziehung, Transparenzregister
Gemeinsame TKÜ-Abhörzentren der Nordländer und der Ostländer
9. Juni 2017 |
Von Christiane Schulzki-Haddouti
In zehn Bundesländern wird derzeit die Einrichtung von zwei gemeinsamen Abhörzentren vorbereitet. Mit der Zusammenlegung der bisher in Eigenregie des jeweiligen Landes betriebenen Abhöreinrichtungen der Polizei sollen Kosten für Personal und Hard- und Software eingespart werden. Die Verfassungsschutzämter sind bisher noch nicht an Bord, erwärmen sich aber zunehmend für eine länderübergreifende Kooperation.
Veröffentlicht in AKTUELLES, KOMMUNIKATIONSÜBERWACHUNG, POLIZEI |
2 Kommentare
Schlagworte: Bestandsdaten, Bundeskriminalamt (BKA), Bundespolizei (BPol), Datenschutz, Datenschutzfolgeabschätzung, Funkzellenabfrage, Gemeinsames Kompetenz- und Dienstleistungszentrum (GKDZ), Polizei Berlin, Polizei Brandenburg, Polizei Bremen, Polizei Hamburg, Polizei Mecklenburg-Vorpommern, Polizei Niedersachsen, Polizei Sachsen, Polizei Sachsen-Anhalt, Polizei Schleswig-Holstein, Polizei Thüringen, Polizeibehörden der Länder, Rechen- und Dienstleistungszentrum Telekommunikationsüberwachung Polizei (RDZ), Stille SMS, Telekommunikationsüberwachung (TKÜ), Verkehrsdaten
Anhörung im Innenausschuss zum Bundespolizeibeauftragten
29. Mai 2017 |
Von Abbe
Ein Beauftragter für die Polizeibehörden des Bundes soll Beschwerden nachgehen und Missstände und Fehler ermitteln können. Das schlagen Bündnis90/Grüne in einem Gesetzentwurf vor. Dazu kam es heute zu einer Anhörung im Innenausschuss des Bundestages. „Kein Bedarf“ sagen die Gewerkschaften und – etwas weniger deutlich – der Präsident der Bundespolizei. Faktenreich erklären zwei weitere Sachverständige, was in anderen Ländern Europas längst Standard ist.
Veröffentlicht in AKTUELLES, AUS DEM BLOG POLICE-IT, POLIZEI |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bundeskriminalamt (BKA), Bundespolizei (BPol), Bündnis90/Die Grünen (Fraktion Bundestag), CDU/CSU-Fraktion (Bundestag), Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR), DIE LINKE (Fraktion Bundestag), Gesetzentwurf, Innenausschuss (Deutscher Bundestag), Mihalic Irene, NSU-Untersuchungsausschuss, Polizeibeauftragter des Bundes, SPD (Fraktion Bundestag), Tempel Frank, Zollkriminalamt (ZKA)
Die CDU hat fast alle ihre innenpolitischen Forderungen für das Superwahljahr durchgesetzt
9. Mai 2017 |
Von Abbe
Die ‚Berliner Erklärung‘, das Manifest der Innenminister der Unionsparteien vom August 2016 mit Forderungen zur Inneren Sicherheit ist nahezu vollständig durchgesetzt. Dabei herausgekommen sind mehr Überwachung, härtere Strafen und schärfere Gesetze. Ob „Deutschland damit noch sicherer wird“, wie die Union behauptet, muss sich allerdings erst noch zeigen.
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, GESETZGEBUNG, IDENTIFIZIERUNG DES EINZELNEN, INFORMATIONSAUSTAUSCH, NACHRICHTENDIENSTE, POLITISCHE KONZEPTE, POLITISCHES PERSONAL, POLIZEI, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Automatisierte Gesichtserkennung, Berliner Erklärung (der Unions-Innenminister), Bodycam, Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundeskriminalamt (BKA), Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU), Elektronische Fußfessel, Europol, Funkzellenabfrage, Gemeinsames Terrorabwehrzentrum (GTAZ), Informationsaustausch (Sicherheitsbehörden), Koalitionsvertrag, Leitlinien für einen starken Staat in schwierigen Zeiten, Online-Durchsuchung, Personalausstattung (Polizei), Polizeibehörden der Länder, Quellen-TKÜ, Strafgesetzbuch (StGB), Strafprozessordnung (StPO), Strafverschärfung, Superwahljahr (2017), Telekommunikationsüberwachung (TKÜ), Verfassungschutzbehörden der Länder, Videoüberwachung, Widerstand gegen Polizei- und Vollstreckungsbeamte, Wohnungseinbruchdiebstahl
Zustimmung des Bundesrates noch erforderlich
27. April 2017 |
Von Abbe
Im Bundestag wurde mit den Stimmen der Regierungsfraktionen deren Gesetzentwurf für das grundlegend neu strukturierte Gesetz für das Bundeskriminalamt verabschiedet. Damit wird auch die gesetzliche Grundlage geschaffen für ein komplett neues Informationssystem für die Polizeibehörden von Bund und Ländern. Sachverständige bezweifeln dessen Umsetzbarkeit und Verfassungsmäßigkeit. Doch selbst wenn das ehrgeizige Vorhaben gelingen sollte: Die polizeilichen Informationssysteme bleiben für weitere Jahre Großbaustelle; die so oft beschworene Risiken des Extremismus und Terrorismus werden damit keinen Deut kleiner.
Veröffentlicht in AKTUELLES, GESETZGEBUNG, POLIZEI, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
4 Kommentare
Schlagworte: BKA-Gesetz (BKAG), Bundesinnenministerium (BMI), Bundeskriminalamt (BKA), Datenschutz, De Maizière Thomas Dr., Digitaler Tsunami, Elektronische Gesundheitskarte, Finanztransaktionskontrolle, Fluggastdatengesetz, INPOL-Fall, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, IT-Projektmanagement, Kennzeichnung (Daten), Kfz-Register, Mobilitätskontrolle, Passenger Name Records (PNR), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Schäuble Wolfgang Dr., Waffenregister
Bayerischer Landesdatenschutzbeauftragter hält BKA-Gesetz für hochproblematisch
26. April 2017 |
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Der bayerische Datenschutzbeauftragte Thomas Petri kritisiert im Gespräch mit POLICE-IT, dass das neue BKA-Gesetz [1] zur Begründung für eine umfassende Umstrukturierung der polizeilichen Datenverarbeitung in Bund und Ländern herangezogen wird. Es gehe darum, die erheblichen Mängel beim Informationsaustausch zwischen den Polizeibehörden zu verbessern und das Bundeskriminalamt sowie Europol als Zentralstellen zu positionieren. Dabei würden nicht nur zentrale Grundsätze des Datenschutzes gefährdet, auch die IT von bisher leistungsstarken Ländern wie Bayern würde um Jahre zurückgeworfen werden.
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, GESETZGEBUNG, INFORMATIONSAUSTAUSCH, POLITISCHES PERSONAL, POLIZEI, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Ausschreibung, B-CASE (Fallbearbeitungssystem von BKA und Bundespolizei), Bayerisches Gefährdergesetz, BKA-Gesetz (BKAG), Bundeskriminalamt (BKA), Bundespolizei (BPol), Datenschutz, Einheitliches Fallbearbeitungssystem (eFBS), JI-Richtlinie, Löschfrist, Petri Thomas Dr., Polizeibehörden der Länder, Pseudonymisierung, Videoüberwachungsverbesserungsgesetz, Zweckbindung
Gedeihliches Zusammenwirken der "Welt" mit dem Bundesinnenminister
26. April 2017 |
Von Abbe
Mit Update vom 28.04.2017
Der Bundesinnenminister und der derzeitige Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Sachsens Innenminister Ulbig, haben am Montag die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2016 in der Bundespressekonferenz vorgestellt. Das Thema war allerdings bereits ‚durch‘ in der Presse, dank eines durchgestochenen Dokuments, auf das sich „exklusiv“ schon am Wochenende die Welt berief: „Zahl der tatverdächtigen Zuwanderer steigt um 52,7 Prozent“ lautete die Überschrift. Die lockte jeden Leser auf eine falsche Fährte. Der glaubt nämlich, dass alle „Zuwanderer“ verantwortlich dafür sind, dass „die Kriminalität“ um mehr als die Hälfte gestiegen ist. Ein in der PKS außerordentlich unglücklich, weil gewählter (sic!) Begriff („Zuwanderer“) wurde damit zur Grundlage für die größte Fake News Blase der letzten Wochen.
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, POLITISCHES PERSONAL, STAATLICHE AUFGABEN |
2 Kommentare
Schlagworte: Asylantragsteller, Aufklärungsquote, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Eigentumsdelikte, Einwanderung, Fischer Thomas, Meinungsmache, Polizeiliche Kriminalstatistik 2016, Tatverdächtige, Welt Online, Wohnungseinbruchdiebstahl, Zuwanderung
Angebliche Einigung zwischen SPD und Union im stillen Kämmerlein
18. April 2017 |
Von police-it
Die Bundesregierung, in Person des Bundesministers des Inneren, ist auf dem besten Wege, eine dramatische Veränderung der polizeilichen Informationslandschaft in Deutschland weitgehend ohne Konzept, dafür mit umso brachialeren Mitteln durchzusetzen. Dazu hat es – angeblich – eine Einigung zwischen Unionsfraktion und SPD gegeben, deren Einzelheiten geheim gehalten werden. Schon in der kommenden Woche soll das Gesetz in einer 38-minütigen „Beratung“ in 2. und 3. Lesung den Bundestag passieren. Hat sich die SPD hier ein weiteres Mal in kurzer Zeit in einer wichtigen Frage der Inneren Sicherheit von der Union über den Tisch ziehen lassen?!
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, GESETZGEBUNG, POLITISCHES PERSONAL, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: BKA-Gesetz, Bundeskriminalamt (BKA), Bundesverfassungsgericht (BVerfG), CDU/CSU-Fraktion (Bundestag), Große Koalition (18. WP), Innenausschuss, Polizeiliches Informationssystem (gemeinsames vereinheitlichtes), SPD (Fraktion Bundestag), Tagesschau
Das Bundesverfassungsgericht soll "schuld" sein, dass das BKA ein neues IT-System braucht
7. April 2017 |
Von Abbe
Die polizeilichen Informationssysteme beim BKA und in den Ländern, insbesondere die Fallbearbeitungssysteme, müssen neu aufgesetzt werden. Das wird, allein beim Bund, rund eine halbe Milliarde Euro kosten. Im Entwurf zum neuen BKA-Gesetz versucht die Bundesregierung, mit irreführenden Aussagen die „Schuld“ dafür einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu geben.
Veröffentlicht in AKTEURE, AKTUELLES, AUS DEM BLOG POLICE-IT, GESETZGEBUNG, POLITISCHE KONZEPTE, POLITISCHES PERSONAL, REGIERUNG, STAATLICHE AUFGABEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Antiterrordatei-Gesetz (ATDG), B-CASE (Fallbearbeitungssystem von BKA und Bundespolizei), Bäcker Matthias Prof. Dr., BKA-Gesetz (BKAG), Bund-Länder-Projektgruppe, Bund-Länder-Verbundprojekt, Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrat, Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Datenbesitzer, Datenerhebung, Datenschutz, Datenübermittlung, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, INPOL-Fall, INPOL-Neu, Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD), Mittel der Datenerhebung, Nationaler Normenkontrollrat, Neustrukturierung des BKA-Gesetzes, Online-Durchsuchung, Personenbezogene Daten, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Rechtsextremismusdatei (RED), Rola Security Solutions GmbH, Telefonüberwachung, Verdeckte Ermittler, Verdeckte Überwachungsmaßnahmen, Wohnraumüberwachung, Zweck der Datenerhebung, Zweckbindung